Idee und Gründung
Etwa 1989 trafen sich Gleichgesinnte in Privatwohnungen, um das eigene Wohnprojekt zu verwirklichen. Die Iniatoren waren in einer Luruper Mieteriniative engagiert und kannten so das Umfeld der Hamburger Wohnprojekte. Auch ohne offizielle Werbekampagnen wuchs ein Kreis aus etwa 30 Interessenten heran. Im Glauben einer baldigen Realisierung unseres ersten Wohnprojektes fand am 8. Dezember 1991 die Gründung statt. Neben dem namensgebenden Projekt am Brachvogelweg wurde auch paralell ein Projekt in Schnelsen am Ellerbeker Weg verfolgt.
Die beiden ersten Wohnprojekte
Das Jahr 1995 stellte den entscheidenden Wendepunkt für das Schnelsener Wohnprojekt und die Genossenschaft dar. Alle notwendigen Bedingungen waren erfüllt: Erteilung der Baugenehmigung, Abschluss der Verhandlungen über den Kauf des Grundstücks und Bewilligung der öffentlichen Mittel durch die WK (Wohnungsbaukreditanstalt). Im Mai 1995 begannen die Bauarbeiten und am 20. September 1995 wurde die Genossenschaft unter der Nr. 986 in das Genossenschaftsregister eingetragen und begann ihre offizielle Existenz.
Während das Schnelsener Grundstück seit 1997 seine Bewohner beherbergt, waren für Lurup erst im Jahr 2001 die formalen Voraussetzungen erfüllt und konnte 2002 bezogen werden. Der Zeitraum von 10 Jahren zeigt, welch langen Atem manche Ideen benötigen.

Bild oben: Erstes Richtfest in Schnelsen 1995
Drittes Wohnprojekt in Iserbrook
Im Januar 2005 beschloss die Mitgliederversammlung die Erweiterung um das dritte Wohnprojekt in Iserbrook. Auch hier ließ der Baubeginn länger als geplant auf sich warten, aber 2007 konnten die ersten Bewohner einziehen. Bild rechts: Grundsteinlegung in Iserbrook mit dem damaligen Bausenator Axel Gedaschko.