
Die Gebäude sind hochgedämmt (Bestand: Niedrigenergiehäuser / Neubau: Passivhäuser) und vorwiegend in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, um die Solarenergie passiv nutzen zu können. Alle Wohnungen (auch die Niedrigenergiehäuser) wurden mit kontrollierten Lüftungsanlagen mit Wärmerück- gewinnung versehen. Die Restwärmeversorgung für die Heizung, sowie für Warmwasser erfolgt über eine zentrale Holzpellet-Heizung, in den Gebäudezeilen sind Zwischenspeicher vorgesehen.
Auf die Verwendung umweltverträglicher standortgerechter Baumaterialien mit hoher Lebensdauer und geringem Instandhaltungsaufwand wird großen Wert gelegt. Durch die Sammlung der PKWs in einer Stellplatzanlage am südwestlichen Grundstücksrand kann die Siedlung weitgehend autofrei gehalten werden. Die Erschließung der gesamten Siedlung reduziert sich auf einen befahrbaren Wohnweg.
Die 32 Wohnungen des Wohnprejektes ein generationenverbindendes Zusammenleben, von der Singlewohnung bis zur familien- und behindertengerechten Wohnung. Diese Gebäude und ihr Wohnumfeld schaffen die Voraussetzungen für nachbarschaftliche und gruppenorientierte Wohn- und Lebensformen. Dementsprechend sind Gemeinschaftsräume (im ehemaligen Pförtnerhaus) sowie attraktive Außenräume (auf dem zentralen Platz und zwischen den Gebäuden) als gemeinsame Treffpunkte geplant.
Das Wohnungsangebot reicht von 1- bis 2- Zimmerwohnungen für Alleinstehende bis zu 4- bis 5- Zimmerwohnungen für Familien mit Kindern. Der Schwerpunkt der Bebauung liegt im familienfreundlichen Bauen. Alle Wohnungen der Baukörper 4 und 5 wurden behindertenfreundlich schwellenfrei erstellt. Über einen Fahrstuhl sind alle Räumlichkeiten für behinderte Menschen zugänglich.