Iserbrook

Charmanter Mix aus alt und neu

Autofrei und selbstverwaltet

Das Wohnprojekt Iserbrook ist von der Osdorfer Landstraße aus über die neu benannte Stichstraße Zassenhausweg zugänglich. Ursprünglich befand sich auf dem Gelände ein Pferdegestüt. Die Bestandsgebäude 1 bis 3 stammen noch aus dieser Zeit und wurden als Niedrigenergiehäuser umgestaltet. Zusammen mit einem neu gebauten Gebäude bilden sie zusammen den zentralen Platz der Siedlung. Haus 1 ist das Gemeinschaftshaus (ehemaliges Pförtnerhaus).

Alle Gebäude und ihr Wohnumfeld schaffen die Voraussetzungen für nachbarschaftliche und gruppenorientierte Wohn- und Lebensformen. Die Gemeinschaftsräume im ehemaligen Pförtnerhaus und der zentrale Platz bieten Räume für Begegnungen.

Durch die Sammlung von Pkw in einer Stellplatzanlage am
südwestlichen Grundstücksrand ist die Siedlung bis auf den Zassenhausweg (Spielstraße) und die Zufahrt zur Stellplatzanlage weitgehend autofrei.

Blick auf eins derinsgesamt vier neuen Passivhäuser
Terrasse im Sommer

Bauweise

Alle unsere Gebäude sind hochgedämmt (Bestand: Niedrigenergiehäuser / Neubau: Passivhäuser) und vorwiegend in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Alle Wohnungen (auch die Niedrigenergiehäuser) sind mit kontrollierten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung versehen. Die Wärmeversorgung für die Heizung sowie für das Warmwasser erfolgt über eine zentrale Holzpellet-Heizung und ein Nahwärmeverteilungsnetz, an das die gesamte Siedlung im Zassenhausweg angeschlossen ist.
Auf die Verwendung umweltverträglicher standortgerechter Baumaterialien mit hoher Lebensdauer und geringem Instandhaltungsaufwand wird großen Wert gelegt.

Die 32 Wohnungen des Wohnprojektes ermöglichen ein generationenverbindendes Zusammenleben, von der Singlewohnung bis zur familien- und behindertengerechten Wohnung. Das Wohnungsangebot reicht von 1- bis 2- Zimmerwohnungen für Alleinstehende bis zu 4- bis 5- Zimmerwohnungen für Familien mit Kindern. Der Schwerpunkt der Bebauung liegt im familienfreundlichen Bauen.
Alle Wohnungen der Baukörper 4 und 5 wurden behindertenfreundlich schwellenfrei erstellt. Über einen Aufzug sind alle Räumlichkeiten für behinderte Menschen zugänglich.

Die Lage

In unmittelbarer Nähe des Wohnprojekts befindet sich der „

Regionalpark Wedeler Au“, zu dem u. a. die Feldmarken, die renaturierte Düpenau, die Elbparks, das Naturschutzgebiet Wittenbergen und der größte Teil vom Forst Klövensteen gehören. Die Elbe mit den weitläufigen Sandstrandabschnitten von Wittenbergen bis Blankenese ist nur wenige Kilometer entfernt. Die Distanz zum S-Bahnhof Iserbrook beträgt ca. 800 Meter.
 
Zwischen den Gebäuden 6 und 7 befindet sich der Spielplatz
Um den zentralen Hof gruppieren sich die Neubauten sowie das Gemeinschaftshaus

Unser Leitbild

Das Wohnprojekt Iserbrook ist ein selbstverwaltetes Wohnprojekt, in dem Familien, Alleinstehende, Behinderte, Nicht-behinderte, alte und junge Menschen gemeinsam ihr Wohnumfeld gestalten. Jedes Mitglied des Wohnprojekts Iserbrook kann mit seinen Erfahrungen und Fähigkeiten die gemeinsame Arbeit unterstützen. Wir wollen ein Wohnumfeld gestalten, in dem sich alle Mitglieder zuhause fühlen und unbeschwert wohnen können.
Die Entscheidungen erfolgen auf einem transparenten Weg, bei dem es allen interessierten Mitgliedern möglich ist, sich zu beteiligen. Bei allen Entscheidungen sollen alle im Wohnprojekt Lebenden berücksichtigt und möglichst breite Konsense angestrebt werden.

 

Blick auf die Rückseite eines der Neubauten

Gemeinschaftsleben

Auf dem Außengelände ist ein auf die Bedürfnisse von Kindern bis zu 10 Jahren eingerichteter und ca. 300 qm großer Spielplatz, ebenso wie zwei geschlossene Fahrradschuppen sowie ein überdachter Fahrradschuppen mit jeweils ca. 20 Stellplätzen. Im Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses befindet sich ein ca. 80 qm großer Gemeinschaftsraum, eine Küchenzeile, ein Beamer, ein Kaminofen und ein WC sowie im Obergeschoss zwei Gästezimmer, ein Duschbad und ein Kreativraum. Für die Außenanlagen stehen u. a. eine mobile Tischtennisplatte, eine Feuerschale, ein Schwenkgrill sowie diverse Sitzmöbel und Biertischgarnituren zur Verfügung.

Einmal pro Jahr wird ein „Wochenende auf dem Land“ organisiert, in der Gelegenheit besteht sich losgelöst vom Wohnprojektleben kennenzulernen und gemeinsame Zeit zu verbringen.

Wohnprojektversammlungen und Arbeitsgruppen

Auf den Wohnprojektversammlungen tauschen wir uns zu Themen oder Regelungen aus, die unser gemeinschaftliches  Zusammenleben betreffen. Entscheidungen dazu treffen wir möglichst im Konsens. Die Wohnprojektversammlungen finden derzeit etwa sechs- bis siebenmal pro Jahr an Sonntagen statt und dauern etwa 3 Stunden.
Es gibt folgende Arbeitsgruppen, die ihre Themen eigenverantwortlich und wohnprojektöffentlich organisieren:

Kommunikationsgruppe – Einberufung und Durchführung der Wohnprojektversammlungen
Haustechnikgruppe – Wartung und Instandhaltung der baulichen und technischen Anlagen
Gartengruppe – Pflege und Instandhaltung vom „grünen“ Teil der Außenanlagen
Spielplatzgruppe – Pflege und Einrichtung des Spielplatzes
Haus-1-Gruppe – Nutzung und Gestaltung des Gemeinschaftshauses
Wohnungsgruppe – Vermittlung von freien Wohnungen an Interessenten
Betriebskostengruppe – Erstellung der jährlichen Betriebskostenabrechnung
Projektgruppen zu einmaligen Themen (u. a. Zukunftswerkstatt, Sommerfest)

Das Gemeinschaftshaus im Winter

Legende Lageplan

1 – 3: Bestandsgebäude (Niedrigenergiehaus)

4, 5, 7: Neubauten (Passivhäuser)

St: Stellplatzanlage (2 Ebenen)

6, 8 – 10: Neubauten (Passivhäuser)